EKG 1: Analysiere und Befunde nachfolgendes EKG rhythmologisch und infarktspezifisch.
EKG 2: Analysiere und Befunde nachfolgendes EKG. Welche Antwortmöglichkeiten sind richtig? (MC)
EKG 3: Analysiere und Befunde nachfolgendes EKG. Welche Antwortmöglichkeiten sind richtig? (MC)
EKG 4: Analysiere und Befunde nachfolgendes EKG rhythmologisch und infarktspezifisch.
EKG 5: Analysiere und Befunde nachfolgendes EKG rhythmologisch und infarktspezifisch.
1 out of 6
Beschreibe und begründe dein diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei diesem 11-monatigen Säugling. Der Säugling ist 10kg schwer und seit 5 Minuten in diesem Zustand.
Beschreibe dein konkretes therapeutisches Vorgehen bei diesem 6-jährigen Junge nach Insektenstich. Die Vitalparameter sind wie abgebildet und am ganzen Körper ist eine Urtikaria sichtbar. Die Anamnese ist ansonsten unauffällig.
Du wirst an Weihnachten - in den frühen Morgenstunden - zu einem 3-jährigen Kind gerufen. Die Eltern berichten, dass der Kleine seit gestern Abend erkältet ist mit Husten. Die Vitalparameter sind wie abgebildet und die Anamnese ist ansonsten unauffällig. Impfstatus gemäss BAG. Der Junge ist febril bei 38,7C°. Medikamente hat er bisher keine erhalten. Wie sieht dein therapeutisches Vorgehen konkret aus? Begründe deine Antworten.
2 out of 6
Von welchem Einstellungsparameter am Hamilton profitiert ein Patient mit einer akut exazerbierten COPD am meisten? (SC)
Du legst einem Patienten mit einem implantierten Schrittmacher (inkl. ICD) ein Magnet auf. Was sind die Folgen? (MC)
3 out of 6
Welche Kontraindikationen gelten für die Tranexamsäure? (MC)
Welche Kontraindikationen gelten für Novalgin? (MC)
Wie ist der Wirkmechanismus von Ipramol? (MC)
4 out of 6
Du versorgst einen 75-jährigen Patienten mit einer akuten kardialen Dekompensation im Lungenödem. Die Erstuntersuchung ergab folgendes: Der Patient atmet suffizient mit einer AF 26/min. Beidseits sind grobblasige Rasselgeräusche auskultierbar. Die Vitalparameter sind wie abgebildet (mit 8l O2 über Maske). Der Patient klagt über Dyspnoe und ein thorakales Druckgefühl ohne Ausstrahlung. Der GCS beträgt 14 (Augenöffnung -1). Allergien sind keine bekannt und die weitere Anamnese ist aus dem Arztbericht ersichtlich. Wie würde deine weiterführende Therapie konkret aussehen? Begründe deine Antworten.
5 out of 6
Welche Folgen oder Symptome können bei einem Morbus Addison typischerweise auftreten? (MC)
6 out of 6