Trend- & Community Day

Kompensationsaufgabe

Quelle: https://www.ca-tt.com

Agenda

Kompetenz- & Skills-Management

Strategie-orientierter Ansatz von Post-CH

Fazit für die eigene Praxis

Die Post – als drittgrösster AG in der Schweiz – verfügt über eine ganz andere Organisationsgrösse wie mein Arbeitgeber (Rettungsdienst Kantonsspital Baselland) mit 40 Arbeitnehmern. Natürlich wäre es für das Kantonsspital Baselland (mit über 3’500 MA) sehr interessant, über ein Skills-Management-System über alle Abteilungen hinweg zu haben, umso auch abteilungsübergreifend die verschiedenen Kompetenzen transparent und nutzbar zu machen. Hierfür bin ich jedoch als Ausbildungsverantwortlicher vom Rettungsdienst zu weit vom HR entfernt. Nach meinem Wissensstand gibt es aktuell kein Management-System. Es gibt allerdings zwei Förderprogramme im Kantonsspital Baselland, welche jeweils von den Vorgesetzten initiiert werden kann. Das eine ist das Nachwuchsförderprogramm “Jump” und das andere das Talentförderprogramm “Step”. Aktuell absolvieren zwei Mitarbeitende von uns das Talentförderprogramm “Step”. Die Evaluation ist noch ausstehend und Erfahrungsberichte fehlen zur Zeit noch. Nachstehend ein Auszug aus dem Step-Programm:

Die Kompetenzen für den Rettungsdienst-Mitarbeitenden orientieren sich am Rahmenlehrplan für Rettungssanität, welcher aktuell in Überarbeitung ist. Diese sind betrieblich jedoch nirgends transparent erfasst und selbst- und fremdeinschätzend analysiert. Aufgrund der Abteilungsgrösse mit 40 Mitarbeitenden “kennen” wir jeden einzelnen Mitarbeitenden doch sehr gut, da wir tagtäglich miteinander im Team zusammenarbeiten und uns gegenseitig austauschen.

Wir sind bestrebt, individuelle und praxisorientierte Fortbildungsangebote zu schaffen, umso die im Rahmenlehrplan definierten Kompetenzen zu erhalten und weiterzuentwickeln. Nachfolgend ein Teilauszug aus dem Fortbildungsangebot für den Rettungsdienst Kantonsspital Baselland:

Automatisiertes Still-Management bei Continental

EdCast by cornerstone (LXP)

ValCom

Zentrale Einsichten

Es war spannend die verschiedenen Skills-Management-Systeme der einzelnen Unternehmen kennenzulernen. Schlussendlich ist es für meinen Arbeitgeber – herunter gebrochen auf den Rettungsdienst mit 40 Arbeitnehmern – aus Sicht Kosten-/Nutzen nicht praktikabel und übertragbar.

In Deutschland wurde 2022 das App “SkillReport” auf den Markt gebracht. SkillReport ermöglicht das Sammeln, Speichern und Versenden der persönlichen notfallmedizinischen Massnahmen. Die institutionelle Einführung dieser App wäre sicherlich interessant und prüfenswert. Es würde die Möglichkeit bieten, die Skills der Mitarbeitenden transparent zu machen und anhand der jährlichen Auswertungen das Fortbildungsprogramm zusammenzustellen, respektive individuelle Skills-Schulungen anzubieten. Schlussendlich handelt es sich hierbei “lediglich” um Hard-Skills. Diese sind jedoch im täglichen Alltag genauso wichtig und müssen – insbesondere bei weniger praktischer Anwendung – immer wieder trainiert werden.

×
×

Warenkorb