Lernkultur: Analyse & Veränderungsimpulse

Vertiefungsphase

Quelle: https://www.scil.ch

Ablaufplan

Lernkultur - Die sechs Prozessschritte

Zusammenhang von Prinzipien für Organisation & Lernen - Jan Foelsing

Muss sich zuerst das Unternehmen wandeln, damit ein besseres Lernen stattfinden kann? Oder muss eher umgekehrt eine verbesserte Lernkultur vorherrschen, um den organisationalen Wandel anzuschieben? Die einfache und zugleich schwere Antwort auf die Frage, was zuerst kommen muss, lautet: beides. Dabei kommt es weniger darauf an, mit welcher Maßnahme man konkret anfängt, wichtig ist vielmehr, dass man immer beide Seiten im Blick hat, die Effekte auf der jeweils anderen Seite beobachtet und die weiteren Maßnahmen so anpasst, dass keine Disbalancen zwischen der Organisation und der Lernkultur entstehen. Pauschalrezepte gibt es dafür nicht.

3 bekannte Instrumente zur Analyse der Lernkultur

Vergleich der drei Instrumente – Option 1 bearbeitet

Standortbestimmung zur Lernkultur

Es können auch einzelne Pulsmessungen vorgenommen werden (z.B. zu entwicklungsförderlicher Führung oder eigenverantwortliches Lernen)

Lernkultur-Analyse bei ZF Friedrichshafen

Lernkultur-Analyse bei Swisscom

Spannend ist der letzte Punkt zur Motivationsstruktur. Dies wurde aus der Reihenfolge in der Rubrik “Motivation für Lernen & Entwicklung” herausgelesen (3 intrinsische und 3 extrinsische Faktoren). 

Lernkultur-Analyse bei LV 1871 – Definierte Erfolgsindikatoren

Durchführung einer Lernkulturanalyse - und dann?

Fazit von 8 Learning Professionals, die in den letzten 1,5-4 Jahren eine Scil-Lernkulturanalyse durchgeführt haben:

Zusammenfassung der Diskussionspunkte 1. Vertiefungstag

Zielbild zur Lernkultur

Auftrag zum Zielbild

Ergebnis aus der persönlichen Lernkultur-Analyse

Aus der persönlichen Lernkultur-Analyse von mir (siehe oben) sowie von Tom Nickel geht hervor, dass insbesondere die Punkte “Transparente Lern- & Entwicklungsaktivitäten sowie das informelle Lernen scheinbar Entwicklungspotenziale aufweisen. Anhand folgenden Aspekten wird dies wahrgenommen:

  • Es fehlen Gefässe/Instrumente für die transparente Lern- & Entwicklungsaktivitäten sowie auch für das informelle Lernen (konventionalisierten Praktiken, Regelungen, Infrastrukturen etc.)

 Mögliche Gefässe/Instrumente dafür könnten sein:

  • Learn & Lunch in einem separaten Raum (Fallbesprechungen) – Cave Aspekt: Lernen in die “Pausen” zu legen und ja nichts von der produktiven Arbeitszeit abzuschneiden.
  • Kollegiale Beratung (Fallbesprechungen)
  • PEER-Feedback nach dem Einsatz (Teampartner/-in) – Tages- und Wochenziele formulieren analog Ausbildungswand
  • Persönliches Lernportfolio

Lernkultur: Mechanik versus Netzwerk

Beispiele für Veränderungsimpulse setzen

Beispiel Continental: Einführung MS365 in einer Sandoase (Barfuss)
Projektmanagement Shark World

Ideenwerkstatt zu Veränderungsimpulsen zur Lernkultur

×
×

Warenkorb