Instruktionsdesigns

Vertiefungsphase

Quelle: https://www.scil.ch

Aufbau & Ablaufplan

Definition MOOC

MOOC - Zahlen & Fakten

Miro - Arbeitsumgebung

Passwort: (I2nefnmö((

Instruktionsdesign - Unterschied zur Unterrichtsplanung

Instruktionsdesign - ADDIE Modell

Instruktionsdesign - Gagné's Nine Steps of Instruction

Instruktionsdesign - First Principles of Instruction (Merrill)

MOOC - Qualitätskriterien

Gut überlegen, welche Aspekte Online erfüllt werden können und welche besser im Blended-Learning Setting in die Präsenzphase integriert wird. Die Kriterien 11 sind schwierig Online abzubilden und bewähren sich vermutlich besser in der Präsenzphase.

Übung: Anwendung Qualitätskriterien für MOOCs

maxmustermann.scil@gmail.com

Nutzername: ScilNutzerEins

Passwort: Instruktionsdesigns23

Beispiel eines guten MOOC

Didaktisches Modell: Goal-Based Scenario Learning

Mit GBS wird das ganze Konstrukt gesamthaft (synthetisch) angeschaut und nicht Schritt-für-Schritt (analytisch) nach den Qualitätskriterien:

Alternatives ID-Modell zu ICAP: 4C/ID Modell

Das 4-Komponenten Instruktionsdesign (4C/ID) – ideal anwendbar für das Workplace-Learning:

Lernförderlicher Aspekt bei der Videogestaltung

Übung: Effiziente Erstellung von Lernressourcen

Didaktisches Modell GBS

Gamification

Motivationstheorie nach Decy & Ryan

Learning Analytics

Deskriptive Analytik

Diagnostische Analytik

Blended Learning Modelle

Einbettung von MOOC in Blended Learning (+Mastery Learning)

Einbettung von MOOC in Blended Learning (+Selbstreguliertes Lernen stärken)

×
×

Warenkorb