Immersive Lernumgebungen

Vorbereitungsphase

Quelle: https://www.scil.ch

Warum sind immersive Lernumgebungen ein Thema?

Bildungsverantwortliche sind gefordert, die Handlungsfähigkeit der von Ihnen bedienten Zielgruppen zu entwickeln und nicht nur träges Wissen zu vermitteln. In vielen beruflichen Kontexten gibt es allerdings besondere Herausforderungen, wenn es darum geht, neue Rollen, neue Aufgaben oder veränderte Handlungsweisen einzuüben und zu erproben. Dies gilt nicht nur für Flugzeugpiloten, medizinisches Fachpersonal oder für Mitarbeitende im Leitstand eines Kraftwerkes. Dies gilt auch für Führungspersonen und Konfliktgespräche oder für Wartungspersonal und teure Maschinen.

Immersive Lernumgebungen ermöglichen es, realitätsnahe Problemsituationen in einer sicheren Umgebung zu erleben und zu bearbeiten. Was genau sich hinter dem Etikett “immersive Lernumgebung” verbirgt, das kann weit auseinander gehen. 360° Video kann ebenso dazugerechnet werden wie 3D-Umgebungen am Desktop-PC, Augmented-Reality-Anwendungen oder verschiedene Typen von Virtual-Reality-Anwendungen mit unterschiedlicher Hardware-Ausstattungen. 

Welche Berührungspunkte habe ich mit immersive Lernumgebungen gehabt?

In meinem beruflichen Kontext habe ich vor allem im Bereich der Simulation Berührungspunkte mit immersiven Lernumgebungen gemacht. Simulationen nutzen wir für Fortbildungszwecke unserer Mitarbeitenden, aber auch für praktische Ausbildungstage mit unseren Studierenden in Bezug auf Teamtraining. Nachfolgender Ausschnitt dient dem Aufzeigen der Infrastruktur:

Typen von digitalen, multimedialen Lernmedien bzw. Lernumgebungen

Quelle: Skript Scil

Typen von immersiven Lernumgebungen

MUVE: Multi-user Virtual Environment (Quelle: Skript Scil)
MR: Mixed Reality (Quelle: Skript Scil)
VR: Virtual Reality

Abgrenzung der Begrifflichkeiten

Quelle: Skript Scil
Quelle: Skript Scil

Simulative / VR-Lernumgebungen in der medizinischen Ausbildung

Quelle: Skript Scil

Umsetzung und Gestaltungsprinzipien

Leitfragen für die Projektentwicklung immersiven Lernumgebungen

Didaktisches Design

Das Eintauchen bzw. die Immersion ist nicht für alle Phasen erfahrungsbasierten Lernens gleichermassen förderlich. Förderlich sind immersive Lernumgebungen vor allem für die Phasen “Experimentieren / Handeln” und “Erfahren der Konsequenzen” sowie vermutlich auch noch für das “Beobachten”. Das Generalisieren von Erfahrungen und gegebenenfalls auch das Planen angepasster Handlungen können dagegen durch immersive Lernumgebungen sogar erschwert werden:

Quelle: Skript Scil

Für die Umsetzung von immersiven Lernumgebungen schlägt Richards (2019) das ADDEDD-Modell vor:

Quelle: Skript Scil

Authoring & Delivery

Technische Lösungen für das Erstellen und Ausliefern von Inhalten:

Quelle: Skript Scil

Eine Umgebung, die sowohl das Erzeugen (Authoring) von immersiven Lernumgebungen als auch deren Management, die Durchführung von Lernaktivitäten (Delivery) und das Reporting (bzw. Analytics) unterstützt, ist das LMS STRIVR: Siehe dazu:

Die folgende Visualisierung zeigt, welche Schritte und ggf. unterstützenden Dienstleistungen bei der Umsetzung erforderlich sein können:

Quelle: Skript Scil

Wie kann VR beim Lernen helfen?

Google Cardboard & Merge Cube

Persönliches Lernziel für dieses Modul

In dieses Modul starte ich mit einer grossen Neugierde und bin einfach mal offen für alles was mich erwarten wird. Ein konkretes Lernziel habe ich dafür nicht. Ich erhoffe mir jedoch, dass ich neue Ideen in Bezug auf immersive Lernumgebungen kennenlerne, welche ich sinnvoll in meine Praxis und didaktischen Konzepte transferieren und integrieren kann.

×
×

Warenkorb